Verein für integrative Arbeit e.V.

Wir über uns

ViA Ruhr – Verein für integrative Arbeit e.V. hat sich seit seiner Gründung 1985 von einer studentischen Initiative zu einer anerkannten sozialen Organisation in Bochum und Umgebung entwickelt. Zunächst ausschließlich in der Straffälligenhilfe tätig, ist ViA Ruhr heute auch ein etablierter anerkannter Träger der Jugendhilfe und in der Beschäftigungsförderung nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert.

Der Mensch im Mittelpunkt

ViA Ruhr – Verein für integrative Arbeit e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband. Parteipolitisch und konfessionell unabhängig setzen wir uns seit 1978 dafür ein, dass jeder Mensch eine gerechte Chance zur persönlichen, beruflichen und kulturellen Entfaltung erhält. Hierzu stärken wir die Eigenverantwortlichkeit von Menschen und ermutigen sie, Initiative zu ergreifen und sich auf den Weg zu machen. Wir bieten ihnen Orientierung und helfen ihnen, Perspektiven zu entwickeln und Veränderungen anzustoßen. Dabei übernehmen wir soziale Verantwortung, ergreifen Partei und machen Bedürfnisse öffentlich. Auf diese Weise tragen wir zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen in Bochum und Umgebung bei. In besonderer Weise fühlen wir uns Menschen verpflichtet, die benachteiligt sind, die sich in problematischen Lebenssituationen befinden, die eine Lobby benötigen.

Teammitglieder

Jahre Erfahrung

Standorte in Bochum

Angebote

Unser Leitbild

Unser Auftrag: Integration

ViA Ruhr e.V. ist ein freier, gemeinnütziger Träger, Mitglied im Paritätischen und weder parteipolitisch noch kirchlich gebunden. Die Organisation blickt auf eine über 40-jährige Geschichte zurück und ist mit seinem einmaligen Profil fester Bestandteil des sozialen Versorgungsnetzes in Bochum. Unsere hochqualifizierten Angebote und Hilfen richten sich an Menschen mit sozialem Unterstützungsbedarf. Die soziale Integration dieser Menschen verstehen wir als unseren Auftrag. Mit unseren Angeboten wollen wir sie befähigen, ihre Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe wahrzunehmen.

Unser Ziel: Eigenverantwortlichkeit

Die Ziele unserer Arbeit sind:

▪ Befähigung zur Selbsthilfe und größerer Selbstständigkeit unserer sozialen Kund*innen

▪ Sicherstellung einer höchstmöglichen Zufriedenheit unserer sozialen und wirtschaftlichen Kund*innen mit unserer Arbeit und ihren Ergebnissen und Effekten

▪ Schaffung und Erhaltung eines höheren Maßes an sozialer Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft

▪ Vermittlung und Repräsentation von gesellschaftlichen Normen und Werten innerhalb unseres Integrationsauftrages

▪ Parteinahme für unsere sozialen Kund*innen

▪ Aufzeigen sozialer Missstände

 

Unser Unternehmen: Sozialer Dienstleister

Wir verstehen uns als ein soziales Dienstleistungsunternehmen und sehen sowohl unsere Klient*innen und Teilnehmenden als auch unsere Auftrags- und Geldgeber*innen als unsere Kund*innen und Partner*innen an. Für sie suchen und ebnen wir stets neue Wege und reagieren schnell auf neue Entwicklungen und Lücken in der sozialen Versorgung. Unsere Arbeit zeichnet sich durch Qualität, Kompetenz, Innovationsbereitschaft und Dynamik aus, die insbesondere durch das eigenverantwortliche und engagierte Handeln unserer Mitarbeitenden entstehen. Diese Eigenschaften machen uns wettbewerbsfähig.

Unser Angebot: Mit Erfahrung in die Zukunft

Unsere sozialen Dienstleistungen basieren auf erprobten und erfolgreichen Konzepten, die bedarfsgerecht weiterentwickelt und individuell angepasst werden. Wir verfügen über langjährige Arbeitserfahrungen und gute Kontakte zu unseren Partner*innen in den Organisationen und Institutionen, die mit uns zusammenarbeiten. Für bestimmte Dienstleistungen sind wir in Bochum alleiniger Anbieter. Wir engagieren uns in den Arbeitsfeldern:

▪ Bildung

▪ Beschäftigung

▪ Ambulante und stationäre Erzieherische Hilfen

▪ Soziale Gruppenarbeit

▪ Stationäre Wohnangebote

▪ Quartiersarbeit

Die Qualität und Flexibilität unserer Arbeit beruht liegt vor allem auf der Autonomie der Teams begründet. Es liegt in ihrer Eigenverantwortung, wie sie eine effiziente und transparente Arbeitsorganisation, betriebsspezifische Konzeption und Qualitätsmanagement entwickeln und umsetzen.

Unsere Teams: Kompetent und engagiert

Die Arbeit in unseren Teams basiert auf Kollegialität, gegenseitiger Achtung und Wertschätzung, persönlichem Interesse aneinander und der Bereitschaft zur gegenseitigen Unterstützung. Regelmäßige Teambesprechungen ermöglichen die Partizipation aller Beteiligten und sorgen für Transparenz und effiziente Arbeitsorganisation. Kollegialer Austausch und kollegiale Beratung sind entscheidende Eckpfeiler der Qualität unserer Arbeit. Durch regelmäßige Fortbildung und Supervision erweitern und aktualisieren wir unser Wissen und Können, wachsen an Herausforderungen und entwickeln uns als Organisation weiter.

Unser Menschenbild: Das Individuum im Mittelpunkt

Diese Ziele leiten sich aus unserem Menschenbild ab, wonach jedes Individuum mit Würde und Respekt zu behandeln ist. Handlungsleitend ist dabei die Verwirklichung der Chancengerechtigkeit aller Geschlechter. Alle Menschen sollen ihre Chance(n) zur gesellschaftlichen Teilhabe erhalten. Wir wollen dazu beitragen, dass sie diese Chancen wahrnehmen können, wenn sie sich dafür entscheiden. Deswegen fordern wir unsere sozialen Kund*innen mit klaren Zielvereinbarungen und fördern sie, soweit es nötig ist. Wir handeln aus der Einsicht heraus, dass jedes Verhalten, auch Fehlverhalten, aus der Sicht des Handelnden einen Sinn hat. Wir wollen die Ursachen dieses Handelns ergründen und durch unsere Arbeit Verhaltensänderungen herbeiführen. Wir wollen den Anliegen und Interessen unserer jeweiligen Gesprächspartner*innen gerecht werden. Dazu treten wir in einen offenen Dialog, der von Zugewandtheit, Aufmerksamkeit und ausreichend zeitlichen Kapazitäten geprägt ist.

Unsere Verpflichtung: Verbindlich und unbürokratisch

Unsere Dienstleistungen verpflichten uns zu folgenden Standards:

▪ Verbindlichkeit in der Kooperation

▪ Verlässlichkeit und Erreichbarkeit

▪ Individuelle und maßgeschneiderte Lösungen

▪ Schnelles Reagieren und kurze Wege

▪ Unbürokratisches Agieren

▪ Empathie gegenüber unseren Kund*innen und die Bereitschaft, uns auf sie einzulassen als unerlässliche Vertrauensbasis

▪ Vertraulicher Umgang mit Informationen und Einhaltung des Datenschutzes

▪ Arbeit mit Zielvereinbarungen auf der Grundlage abgestimmter Entwicklungs-, Betreuungs-und Förderpläne

▪ Unserer Arbeit liegt das Prinzip des „Förderns und Forderns“ zugrunde

▪ Dokumentation, Evaluation und Qualitätssicherung

▪ Transparente Außendarstellung unserer Arbeit

▪ Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsmanagements

Unsere Identität: Durch Kommunikation Vertrauen schaffen

Unsere gemeinsame ViA-Identität entsteht durch bereichsübergreifende Kommunikation, Kooperation und abgestimmte Außendarstellung. Durch Öffentlichkeitsarbeit schaffen wir Vertrauen, stärken unser Ansehen und machen unsere Leistungen und Anliegen bekannt. Wir nutzen ein breites Spektrum an Möglichkeiten, z.B. Medien und aussagekräfige Werbemittel, um unseren Kund*innen und Entscheidungsträger*innen in Politik und Gesellschaft ein stimmiges und vollständiges Bild unserer Arbeit zu vermitteln.

 

Unser Team

Unser multiprofessionelles Team besteht aus engagierten Fachkräften, die sich mit Leidenschaft für Menschen in schwierigen Lebenslagen einsetzen. Gemeinsam arbeiten wir Hand in Hand an Lösungen und bieten eine ganzheitliche Unterstützung – mit dem Ziel, das Leben der Menschen in unserer Region nachhaltig zu verbessern.

 

 Unsere Chronologie:

  • 1978: Aufnahme der Arbeit in der Straffälligenhilfe
  • 1985: Gründung des Vereins „Arbeitskreis Gefangenenhilfe“
  • 1986: Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe
  • 1987: Eröffnung der stationären Wohngemeinschaft „Pappschachtel“
  • 1996: Umbenennung in ViA Bochum – Verein für integrative Arbeit e.V.
  • 2002: Bezug der Betriebsstätte im Harpener Feld 14
  • 2005: DIN ISO Zertifizierung
  • 2006: Aufbau des AJO-Ambulanten Jugendhilfezentrums Ost in Bochum-Werne
  • 2011: Eröffnung des Mutter-Kind-Hauses „Am Neggenborn“
  • 2012: Übernahme der vier Kleiderläden
  • 2015: Verleihung des Siegels DemografieAktiv
  • 2016: Bezug des Büros „Flexible Hilfen Ruhr“ in Witten
  • 2017: Umbenennung in ViA Ruhr – Verein für integrative Arbeit e.V.,, Eröffnung des Second Hand Kleiderladens in Bochum-Dahlhausen und Eröffnung der Nachbarschaftsinitiative LuIn am Luchsweg
  • 2018: Gründung des Betriebsrats
  • 2020: Zusammenführung der Wohngemeinschaft Pappschachtel und Individueller Jugendhilfe in den Bereich Kinder, Jugend und Soziales; Satzungsänderung mit Implementierung eines hauptamtlichen Vorstandes mit drei Vorstandsmitgliedern und Wahl des ersten Aufsichtsrats
  • 2021: Eröffnung des Bildungsbereichs Garten- und Landschaftsbau in der Grünen Schule im Lottental
  • 2023: Eröffnung der IniQ – Initiative Querenburg als zweites Standbein der Quartiersarbeit, Gründung des Wirtschaftsbetriebs Garten- und Landschaftsbau

Nachhaltigkeit

Mit nachhaltigen Entscheidungen tragen wir aktiv dazu bei, das Gleichgewicht der Natur zu bewahren und die Lebensqualität für alle Lebewesen zu verbessern. Jeder Schritt zählt – für eine bessere Zukunft für uns alle.

So setzen wir Nachhaltigkeit in die Tat um:

Second Hand Betriebe von ViA Ruhr

In unseren Zweckbetrieben bieten wir Menschen mit geringem Einkommen gut erhaltene gebrauchte Kleidung, Möbel und Haushaltswaren zu günstigen Preisen an. Gebrauchte Fahrräder werden in unserer Werkstatt aufgearbeitet und weiterverkauft. Second Hand Produkte fördern die Nachhaltigkeit, indem sie Ressourcen schonen, Abfall reduzieren und CO₂-Emissionen senken. Durch die längere Nutzung von Gegenständen wird der Bedarf an Neuproduktionen verringert, wodurch natürliche Ressourcen wie Wasser und Rohstoffe geschont werden.

Die Wiederverwendung reduziert Müll und unterstützt die Kreislaufwirtschaft, bei der Produkte so lange wie möglich genutzt werden. Gleichzeitig wird die Umweltbelastung durch Abbau, Produktion und Entsorgung minimiert.

Second Hand Käufe sensibilisieren zudem für nachhaltigen Konsum und tragen zu einer umweltbewussteren Gesellschaft bei – ein wichtiger Schritt in Richtung einer ressourcenschonenden Zukunft.

Mit Refill Plastikmüll vermeiden

Alle ViA Ruhr-Standorte sind Refill-Stationen! An den Wasserstationen kann jeder seine mitgebrachte Trinkflasche kostenlos auffüllen. Damit leisten wir einen Beitrag zur Vermeidung von Plastikmüll und zur Ressourcenschonung.

Umweltfreundliche Produkte nutzen

Wir legen großen Wert auf die Nutzung umweltfreundlicher Produkte, die wir für unsere tägliche Arbeit benötigen. Durch den Einsatz von recycelten und umweltschonend hergestellten Büromaterialien und Arbeitsmitteln reduzieren wir unseren ökologischen Fußabdruck. Auch mit der Verwendung von nachhaltigen und fair gehandelten Lebensmitteln für die gemeinsame Kaffeepause leisten wir einen aktiven Beitrag zum Schutz der Natur und setzen ein Zeichen für eine nachhaltigere Zukunft.

Regionale Partnerschaften: Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten stärken wir die regionale Wirtschaft und minimieren Transportwege.

Jobticket für nachhaltige Mobilität

Mit dem vergünstigten Jobticket der Deutschen Bahn, das wir unseren Mitarbeitenden anbieten, wollen wir die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel fördern und die Zahl der Autos auf den Straßen reduzieren. Dadurch wird der CO2-Ausstoß verringert, der Flugverkehr entlastet und der Verkehrsstau vermieden. Indem mehr Menschen auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umsteigen, trägt das Jobticket zum Schutz der Umwelt bei und unterstützt eine nachhaltige Mobilität.

Mit alten Handys Affen helfen

Werden Althandys recycelt oder aufbereitet und wiederverwendet, müssen weniger Rohstoffe abgebaut werden. Handy-Recycling ist also aktiver Umwelt- und Naturschutz! Mit der Handysammelaktion des gemeinnützigen Vereins Pro Wildlife können Sie gleichzeitig Gutes tun: Für jedes gesammelte Handy fließt ein fester Betrag in das Pro Wildlife Affenschutzprogramm zur Rettung bedrohter Arten wie Gorillas und Schimpansen. ViA Ruhr unterstützt diese Aktion und hat für diesen Zweck am Empfang im Harpener Feld 14 eine Abgabestation für alte Handys eingerichtet.

Unsere Standorte

Unsere gemeinnützige Organisation engagiert sich an 15 Standorten in Bochum und der umliegenden Region, um Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu unterstützen.

Starke Partner an unserer Seite

Als sozialer Träger sind wir davon überzeugt, dass die größten Herausforderungen unserer Gesellschaft nur im Miteinander und Füreinander bewältigt werden können. Ohne die engagierte Unterstützung unserer Partner und Förderer wäre unsere Arbeit nicht denkbar. Sie teilen unsere Vision von einer gerechteren und solidarischen Welt und leisten einen wertvollen Beitrag dazu, sie Schritt für Schritt Wirklichkeit werden zu lassen.

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Förderern für die finanzielle Unterstützung! Ihre Hilfe ist eine wichtige Investition in die Zukunft vieler Menschen. Vielen Dank, dass Sie an unserer Seite stehen!

 

BBG
Bundesagentur für Arbeit
VBW Stiftung
Der Paritätische
Jobcenter
LWK
LWL
MAGS NRW
Ministerium für Kinder, Jugend, Familie
Stadt Bochum
SprInt
Sevengardens
Bochum Fonds
Botanischer Garten

Veröffentlichungen

Gewinnen Sie einen Einblick in unsere Arbeit – wir haben Berichte, Videos und Audios aus unserem Vereinsleben für Sie zusammengestellt.