Verein für integrative Arbeit e.V.

Qualifizierung im digitalen Dolmetschen

Brücken bauen in der virtuellen Welt

Digitales Dolmetschen verbindet Menschen durch Sprache – schnell, flexibel und effizient. Ob per Telefon oder Video, es ermöglicht klare Kommunikation in sozialen, bildungsbezogenen und gesundheitlichen Kontexten, jederzeit und überall.

Ihr neuer Beruf

Erlernen Sie die Fähigkeiten für professionelles Telefon- und Videodolmetschen in wichtigen Bereichen wie:

  • Sozialwesen – Unterstützen Sie Menschen in sensiblen Gesprächen
  • Bildungswesen – Vermitteln Sie Verständigung in Bildungsbegleitung und Berufsberatung
  • Gesundheitswesen – Sorgen Sie für klare Kommunikation im medizinischen Umfeld

Starten Sie jetzt in eine zukunftsorientierte Tätigkeit, die Sprache und Technologie verbindet!

Ihre Voraussetzungen

  • Migrationshintergrund, Nachweis einer
    Zweitsprache
  • Deutsche Sprachkenntnisse B2/C1
  • Erfahrungen/Kenntnisse im Dolmetschen
  • Wünschenswert: soziales Engagement
  • Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen
    Kommunikationsmitteln (PC, Laptop,
    Tablet, Videokonferenzsysteme)
  • Internetzugang mit ausreichender Übertragungsgeschwindigkeit
  • Polizeiliches Führungszeugnis

Flexibel, modern, zukunftsorientiert

In unserer 6-monatigen Qualifizierung lernen Sie alles, was Sie für professionelles digitales Dolmetschen brauchen. Besonderen Wert legen wir auf die Entwicklung Ihrer individuellen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen sowie auf Themen wie Migration, Integration und Partizipation.

Der Unterricht erfolgt online und wird durch flexible Selbstlerneinheiten ergänzt. So können Sie Ihr Lernen optimal an Ihren Alltag anpassen und praxisnah anwenden.

Ansprechpartner:innen

Uta-Maria Paas

Teamleitung

Migration, SprInt