Betreutes Wohnen für junge Mütter und /oder Väter
Wir bieten Begleitung und unterstützen bereits vor der Geburt
Unser Team Erzieherische Hilfen bietet lebensweltorientierte Unterstützung in den Städten Bochum, Witten, Herne und Umgebung an. Dabei setzen wir auf individuelle Ansätze und begleiten sowohl in der eigenen, als auch in Trägerwohnungen.

Unsere Standorte
Unsere Standorte befinden sich im Harpener Feld 14 in 44805 Bochum, sowie in der Marktstr. 3 in 58452 Witten.
Unser Angebot
Wer als junger Mensch früh die Rolle eines Elternteils übernimmt, steht vor zahlreichen Herausforderungen, die über die Anpassung an die neue Rolle hinausgehen. Es gibt viele komplexe Aufgaben zu bewältigen, die oft plötzlich und unerwartet auftreten. Wir bieten jungen Eltern mit ihren Kindern nicht nur passenden Wohnraum, sondern unterstützen sie auch intensiv bei der Bewältigung des Alltags und leisten praktische Hilfe, wo sie gebraucht wird. Wir betreuen Schwangere ab 16 Jahren, alleinerziehende Mütter und Väter sowie junge Eltern, die aufgrund ihrer persönlichen Geschichte mit ihrem Kind Unterstützung benötigen.
Das betreute Wohnen gem. § 19 SGB VIII richtet sich an Schwangere ab 16 Jahren in Bochum, Witten, Herne und den umliegenden Städten.
Wir begleiten unsere Hilfeempfänger auf dem Weg in die Verselbständigung. Dennoch kann es im Leben immer auch zu Rückschlägen kommen, in denen es wichtig ist, einen Ansprechpartner zu haben. Unsere Türen stehen für unsere Careleaver immer auf und wir vermitteln bei Bedarf auch an andere Akteure wie z. B. Careleaver Bochum.
Unsere Leistungen
In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und den Familien setzen wir gemeinsam die Ziele um, die zuvor im Rahmen der Hilfeplanung gemäß §36 SGB VIII vereinbart wurden.
Wir bieten:
- Betreuung in der eigenen Wohnung bzw. in einer neu angemieteten Wohnung
- Begleitung während Schwangerschaft und Geburt
- Durchgängige Rufbereitschaft in den ersten Lebensmonaten des Kindes (Verlängerung möglich) und in Krisensituationen
- Anleitung und Beratung im erzieherischen und pflegerischen Bereich
- Förderung des Kindes und Sicherung einer altersentsprechenden Entwicklung
- Hinführung zu einer stabilen Mutter-/ Vater-Kind-Beziehung
- Verselbständigung im lebenspraktischen Bereich
- Unterstützung bei der Entwicklung einer schulischen oder beruflichen Perspektive
- Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
- 24-stündige Erreichbarkeit durch das Einrichten einer internen Rufbereitschaft

Leistungsumfang
Unser Leistungsrepertoires unterteilen wir in vier Phasen, welche sich in der Regel in folgende Abschnitte unterteilen:
- Phase 1 – vor der Geburt
3 Wochenkontakte, davon mindestens 1 Hausbesuch - Phase 2 – die ersten 3 Monate nach der Geburt
tägliche, persönliche Kontakte auch am Wochenende, 24-stündige Rufbereitschaft - Phase 3 – ab dem vierten Lebensmonats des Kindes
4 persönliche Kontakte, davon 2 Hausbesuche - Phase 4 – ab dem sechsten Lebensmonat des Kindes
3 Wochenkontakte, mindestens 1 Hausbesuch
Unsere Haltung
Wir vertreten die Haltung, dass jedes Familiensystem über Ressourcen verfügt die Anforderungen des Alltags zu meistern.
Unsere Aufgabe ist es diese herauszustellen und zu fördern.
Dabei soll die Selbstwirksamkeit gestärkt werden und Eltern befähigt werden, die Erziehungsrolle zu übernehmen.
Ansprechpartner:innen
Markus Schlinkert